Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist ein Schnepfenvogel aus der Ordnung der Watvögel.
Die Art ist wird bis zu 28cm groß, wie bei allen Schnepfen ist ihr Schnabel auffällig lang. Die Augen sitzen seitlich am Kopf, ihre Beine sind kurz und kräftig. Das Gefieder hat eine beigebraune Tarnfärbung mit Längsstreifen auf Kopf und Rumpf, die Armschwingen haben eine weiße Endbinde, die im Flug sichtbar wird.
Die Bekassine kommt in Eurasien und in Nordamerika vor. In Deutschland ist die Bekassine laut Roter Liste vom Aussterben bedroht. Noch Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sie als häufig bezeichnet und intensiv bejagt. Die Ursachen des massiven Bestandsrückgangs sind aber nicht auf die Bejagung zurückzuführen sondern auf Entwässerungs - und andere Maßnamen im Rahmen intensiver Landwirtschaft und die zunehmende Zersiedelung der Brutareale. Durch die Entwässerung fallen die Wasserstände im Jahr zu früh ab und der Boden bietet nicht mehr genügend Nahrung. Hinzu kommt die Verdichtung der Böden durch schwere Landmaschinen, die es der Bekassine schwer machen, mit dem Schnabel durchzudringen, sowie eine vermehrte Verbuschung der Brutflächen.
In Teilen Europas, in denen es im Winter nicht zu kalt wird, überwintert die Bekassine in ihrem Brutgebiet. Große Teile der europäischen Population überwintern aber auch in Westeuropa, im Mittelmeerraum und südlich der Sahara. |