A |
 |
 |
Die Pfeifente (Anas penelope) gehört zur Familie Entenvögel. Pfeifenten sind in Mitteleuropa vor allem in der Winterzeit zu beobachten, wenn sie sich in großer Anzahl an der Küste sammeln.
Die Pfeifente wird bis zu 51cm groß und hat ein Gewicht von ca. 900g. Die Geschlechter weisen einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus auf. Das Männchen hat im Prachtkleid einen rotbraunen Kopf, mit einer weißgelben Stelle an der Stirn, die sich bis zum Schnabelansatz zieht. Die Brust ist graurosa, während das übrige Gefieder blassgrau und die Bauchseite cremefarben gefärbt ist. Die Flügel haben ein weißes ausgehentes Flügelband, das bei schwimmenden Erpeln als weißes Längsband sichtbar ist, es zieht sich von der Schulter seitlich bis zur Körpermitte. Nur als kleiner Fleck ist bei schwimmenden Männchen dagegen die metallisch grüne Einfassung der weißen Flügelspiegel zu sehen. Die Spitze des graublauen Schnabels ist schwarz. Im Ruhekleid ähneln sich Männchen und Weibchen. Das Weibchen hat ganzjährig eine bräunliche Färbung, an der Brust und den vorderen Körperpartien ist das Gefieder mehr dunkel-braun, Kopf und Hals sind rotbraun gefärbt. Der Schnabel ist ähnlich wie beim Männchen graublau, ihm fehlt aber die schwarze Spitze.
Bevorzugte Brutreviere der Pfeifente sind Sümpfgebiete der Taiga, mit vegetationsreichen Seen und Teichen, sie kommt aber auch in der Strauchtundra vor.
Pfeifenten sind sowohl tag- als auch dämmerungs- und nachtaktiv. In der Nacht können sie sehr gut sehen, da die Rückseite der Augen eine Schicht enthält, die das einfallende Licht reflektiert und so die Sehnerven von der doppelten Lichtmenge getroffen werden. Pfeifenten leben sehr gesellig, sie sind stets in größeren Gruppen anzutreffen und ernähren sich rein vegetarisch. |