Zurück zur Seite
Enten


Eiderente (Somateria mollissima)

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A
Eiderente - Männchen
Eiderenten

 

Die Eiderente (Somateria mollissima) ist eine Vogelart aus der Familie Entenvögel. Sie ist eine große Meerente, die an den arktischen Küsten lebt, in Europa kommt sie vor allem in Skandinavien, aber auch an der Nordsee vor. Im Sommer finden sich im Wattenmeer große Scharen nichtbrütender Eiderenten ein, zu denen sich im Spätsommer große Trupps an Mauservögeln hinzugesellen.

Die deutschsprachige Bezeichnung dieser Ente bürgerte sich durch den Daunenhandel ein, der besonders auf Island betrieben wird. Die lateinische Artbezeichnung weist ebenso auf die weichen und wärmenden Daunen dieser Entenart hin.

Die Eiderente ist mit ca. 58cm etwas größer als eine Stockente, sie wird dabei etwa 2kg schwer. Männchen werden bei dieser Entenart in der Regel älter, größer und schwerer als Weibchen. An Land wirkt der Vogel plump und schwerfällig, aufgrund der hohen Schnabelwurzel, die direkt in die Stirn übergeht, wirkt der Kopf der Eiderente keilförmig. Durch dieses einmalige Profil, ist sie von anderen Entenarten gut zu unterscheiden.

Das Brutkleid des Männchens, ist am Rücken und an der Brust überwiegend weiß, an der Brust ist das Gefieder leicht rosafarben. Bauch, Flanken, der Schwanz, die Ober- und Unterschwanzdecke sowie die Kopf-Oberseite sind schwarz gefärbt. Am Nacken ist das Gefieder grün. Der Schnabel des Erpels ist im Prachtkleid gelbgrün, ansonsten blaugrau bis grüngrau. Die äußeren Armschwingen sind schwarz, die inneren sind weiß und sichelförmig gebogen. Als Ruhekleid trägt das Männchen ein dunkelbraunes Gefieder, das stellenweise mit weißen Gefiederpartien durchsetzt ist. Das Weibchen hat das gesamte Jahr ein unauffällig dunkel- bräunliches Gefieder, durch das sich am Körper schwarze Gefiederbänder ziehen. Hals und Kopf sind meist einfarbig braun, mit leichter Strichelung.

Die Eiderente lebt überwiegend von Muscheln, sie frisst außerdem Schnecken, Krebstiere sowie Fische . An der Nordsee nutzt sie die Miesmuschelbänke, im Binnenland außerdem die Dreikantmuschel. Bis zu 50m tief können die Tauchgänge führen.

 

B
Eiderenten Eiderente - Männchen
C
Eiderente - Paarung Eiderente - Männchen
D
Eiderente - Weibchen Eiderente - Weibchen
E
Eiderente - Weibchen Eiderente - Weibchen
F
Eiderente - Weibchen mit Jungen Eiderente - Weibchen mit Jungen
G
Eiderente - Weibchen mit Jungen Eiderente - Weibchen mit Jungen
H
Eiderente - Weibchen mit JungenEiderente Eiderente - Weibchen mit Jungen
I
Eiderente - Weibchen Eiderente - Weibchen
J
Eiderente - Weibchen Eiderente - Weibchen
K
Eiderente - Weibchen Eiderente - Weibchen
L
Eiderente - Weibchen Eiderente - Weibchen
M
Eiderente - Weibchen Eiderente - Weibchen
N
Eiderente - Weibchen Eiderente - Kämpfende Männchen
O
Eiderente - Männchen Eiderenten
P
Eiderenten Eiderenten
Q
Eiderente - Männchen Eiderente - Weibchen
R
Eiderente - Männchen Eiderente - Männchen
S
Eiderenten - kämpfende Männchen Eiderenten - kämpfende Männchen
T
Eiderente - Männchen Eiderente - Weibchen
U
Eiderente und Brandgans Eiderente - Männchen
V
Eiderente - kämpfende Männchen Eiderente - Weibchen mit Jungen
W
Eiderente - Weibchen Eiderente - Männchen
X
Eiderente - Männchen Eiderente - Männchen
Y
Eiderente - Männchen Eiderenten vor der Paarung