A |
 |
 |
Der Silberreiher ( Ardea alba, oder Egretta alba ) gehört zur Familie Reiher in der Ordnung Schreitvögel, von ihm werden vier Unterarten unterschieden.
Silberreiher haben ein großes Verbreitungsgebiet, große Teile Ost- und Südeuropas, Nord-, Mittel- und Südamerika, Asien und Afrikas gehören dazu. In Mitteleuropa ist der Silberreiher ein lokal verbreiteter und häufiger Brut- und Jahresvogel. Die Art wandert gern und wird in immer häufiger auch in Regionen Mitteleuropas beobachtet, in der sie kein Brutvogel ist.
Der Silberreiher ist ein recht großer, weißer Reiher, er wird bis zu 1m groß, seine Flügelspannweite kann 1,7m betragen und sein Gewicht kiegt zwischen 1 bis 1,5kg.
Der Silberreiher hat keine Schmuckfedern am Hinterkopf, zur Brutzeit hat er aber lange, feingliedrige Schulterfedern als Schmuckgefieder. Bei der Balz werden diese Federn dann radförmig abgespreizt. Die Nominatform ( Ardea alba alba) hat dunkelgraue oder schwarze Beine, die Iris ist gelb und der Schnabel zur Brutzeit schwarz mit einer gelben Basis. Außerhalb der Brutzeit ist der Schnabel orangegelb, vor der Brutzeid ist der Schnabel manchmal komplett schwarz, was dann häufig zu Fehlbestimmungen führt, da der Seidenreiher einen schwarzen Schnabel hat. Der nackte Schnabelgrund, bis zum Auge sind außerhalb der Brutzeit grüngelb und während der Brutzeit hell smaragdgrün gefärbt. Ebenfalls treten immer wieder Silberreiher mit gelblich bis fleischfarbenen Beinen auf, hier ist die Wissenschaft sich noch nicht einig, ob diese Vögel der ssp.
(modesta) angehören.
In Mitteleuropa brütet der Silberreiher regelmäßig am Neusiedler See und seit 1992 auch in den Niederlanden. Der erste sichere Brutnachweis für Deutschland gelang im Jahr 2012 im Nordosten bei Stralsund, wo sich zwei Paare in einer Graureiherkolonie angesiedelt hatten.
Der Bestand ist in Deutschland steigend, die meisten Silberreiher werden im Herbst und Winter beobachtet, vor allem in Feuchtgebieten und Teichen. In den letzten Jahren sind Gruppen von bis zu mehreren Hundert in ganz Deutschland zu beobachten. |