A |
 |
 |
Der Wanderfalke (Falco peregrinus) ist ein großer Greifvogel aus der Familie Falken. Er ist die am weitesten verbreitete Vogelart der Welt, er besiedelt bis auf die Antarktis alle Kontinente. Wanderfalken sind Felsbrüter und bewohnen in erster Linie gebirgige Landschaften sowie Steilküsten. In den letzten Jahrzehnten hat die Art auch Städte und Industrieanlagen besiedelt. Wanderfalken sind spezialisierte Vogeljäger, ihre Nahrung besteht fast ausschließlich aus kleinen bis mittelgroßen Vögeln, die im freien Luftraum erjagt werden. Da eine gedeckte Annäherung an die Beute hier nicht möglich ist, wird das Überraschungsmoment durch die Annäherung mit größtmöglicher Geschwindigkeit erreicht. Die beiden wesentlichen Jagdtechniken sind der Steilstoß aus großer Höhe und der Flachstoß von einer Warte. Beim Steilstoß kreist der Falke in größerer Höhe und wartet auf Vögel, die unter ihm entlang fliegen. Der Falke geht dann in den Sturzflug über, legt die Flügel an, die Steuerung erfolgt mit den Daumenfittichen. Höchstwahrscheinlich benutzen die Falken für den eigentlichen Schlag dann die ungeöffneten Füße. Der Falke fliegt nach dem Schlag aufgrund seiner großen Geschwindigkeit an der Beute vorbei und kehrt dann in einer Kurve zu dieser zurück. Die Beute wird häufig allein durch den Aufprall getötet, falls sie nur verletzt ist, tötet der Falke sie dann mit einem Biss ins Genick. Es wird vermutet, daß der Wanderfalke bei seinen Sturzflügen Spitzengeschwindigkeiten von 340 km/h oder mehr erreichen kann. Beim Flachstoß von einer Warte erfolgt die Annäherung an die Beute von hinten und etwas versetzt unterhalb der Beute. Wanderfalken können jeden anderen Vogel im Geradeausflug schnell einholen, hier stellt der Falke das Überraschungsmoment also durch die schnelle Annäherung im „toten Winkel“ der Beute her. Der Beutevogel wird dann von hinten - unten gegriffen. Wenn Vögel die Annäherung des Falken rechtzeitig bemerken, haben sie relativ gute Chancen zu entkommen, weil er auf Grund der sehr hohen Geschwindigkeit, schlecht kurze Wendemanöver fliegen kann.
|