Die Nebelkrähe (Corvus cornix) gehört zur Familie Rabenvögel. Sie wird je nach Lehrmeinung als Unterart der Aaskrähe (Corvus corone)- sie heißt dann, (Corvus corone cornix) oder als eigenständige Art (Corvus cornix) angesehen.
Die Nebelkrähe ging aus der Rabenkrähe, der sie noch sehr ähnelt, in Folge der Eiszeit im nördlichen Europa hervor. Die geographische Trennlinie zwischen den Arten bzw. Unterarten bildet unter anderem die Elbe. In den Überschneidungszonen vermischen sich die beiden Arten und zeigen Gefiedermerkmale beider Elternteile.
Die Nahrung der Nebelkrähe ist ähnlich der der Rabenkrähe, sie sind eigentlich Allesfresser. In diesem Jahr konnte ich erstmals Nebelkrähen bei der Jagd auf kleine Fische - wahrscheinlich Grundeln - beobachten.
Neststandorte sind meist Bäume, es kommen aber auch Gebäude-, oder Bruten in Felsnischen und Bodenbruten vor. Die vier bis sechs Eier sind werden meist früh im April gelegt.
Außer dem Kopf, der Kehle, den Flügeln, dem Schwanz und den Schenkelfedern, die schwarz und meistens glänzend sind, ist das Gefieder der Nebelkrähe aschgrau. Der Schnabel und die Beine der Tiere sind schwarz. Nebelkrähen mausern nur einmal im Jahr im Herbst. Das Männchen ist der größere Vogel, im Übrigen sind die Geschlechter äußerlich gleich.
|