A |
 |
 |
Der Habicht (Accipiter gentilis) ist ein Greifvogel, der zur Familie Habichtartige gehört.
Habichte ernähren sich von kleinen bis mittelgroßen Vögeln und Säugetieren, zur Beute gehört auch Hausgeflügel, er wird daher auch "Hühnerhabicht" genannt.
Der Habicht ist ein mittelgroßer Greifvogel, er wird ca. 45-65cm groß , die Spannweite liegt bei 0,89-1,22m und das Gewicht schwankt zwischen 700g und 2kg. Das Weibchen ist etwa so groß wie ein Mäusebussard, das Männchen ist deutlich kleiner. Die Flügel sind kurz, breit und an ihren Spitzen gerundet, der Schwanz ist relativ lang. Diese Merkmale sind typisch für die überwiegend waldbewohnenden Vertreter der Gattung Accipiter, sie ermöglichen keine extremen Fluggeschwindigkeiten, aber eine extreme Wendigkeit auf engstem Raum. Erwachsene Habichte sind auf der Oberseite graubraun und auf der Unterseite weiß mit einer dunkelbraunen Querbänderung. Jungvögel sind bis zur ersten Mauser oberseits bräunlich, auf der Unterseite bis lachsfarben mit einer senkrechten Tropfen- oder Strichzeichnung. Das Großgefieder zeigt in allen Kleidern eine deutliche Bänderung auf weißem bis beigebraunem, bei Jungvögeln auf gelblichem Grund. Die Beine sind gelb, ebenso die Wachshaut des Schnabels.
Habichte erjagen ihre Beutet meist im bodennahen Flug oder vom Ansitz aus in einer kurzen, schnellen Verfolgungsjagd direkt auf dem Boden oder im bodennahen Luftraum.
Das Beutetier wird mit den Füßen gegriffen und getötet, die kräftigen Krallen werden dabei solange in die Beute gebohrt, bis diese aufhört sich zu bewegen. Der Habicht kann so vergleichsweise große und wehrhafte Beutetiere erjagen.
Das Gewicht der Beutetiere beträgt zwischen 5g und 3,5kg, in Mitteleuropa reicht das Beutespektrum bei Vögeln vom Goldhähnchen bis zu Gänsen, bei Säugern von Mäusen bis zu erwachsenen Kaninchen und halbwüchsigen Feldhasen. Kleine bis mittelgroße Greifvögel und Eulen, werden auch regelmäßig vom Habicht erbeutet.
|