Der Bergfink (Fringilla montifringilla) ist eine Singvogelart aus der Unterfamilie Edelfinken innerhalb der Familie Finken.
Der Berg- oder Nordfink ist ein etwa sperlingsgroßer Vogel, im Winterhalbjahr sind beim Männchen Kopf, Nacken und Vorderrücken bräunlichgrau befiederter. Im Sommerhalbjahr sind diese Partien schwarz, Brust und Schulterfleck sind orangefarben. Bauch und Schwanzunterseite sowie an der Hinterbrust ist der Bergfink weiß befiedert. Das Weibchen ist deutlich schlichter gefärbt, es hat einen bräunlichen Kopf, mit dunklen Streifen auf dem Oberkopf, der Rücken ist braungefleckt und Brust ist deutlich matter orange gefärbt als beim Männchen.
Der Bergfink stößt an das Verbreitungsgebiet des Buchfinks an, er ist vor allem in den skandinavischen Birkenwäldern beheimatet. Das Brutgebiet erstreckt sich von Norwegen bis Kamtschatka, Schweden, Finnland und ausnahmsweise auch nach Mitteleuropa.
Während der Zugzeit verlässt der Bergfink seine Brutgebiete, er zeiht dann nach Mitteleuropa und ist in den verschiedensten Lebensräumen anzutreffen. Vor allem Wäldern mit Buchenbeständen werden aufgesucht. Nicht selten ist er in dieser Zeit auch an Futterplätzen zu beobachten.
Der Bergfink frißt während der Sommerzeit Insekten und Wirbellose, im Winter nimmt er vor allem Sämereien zu sich. |