Zurück zur Seite
Ammern


Grauammer (Emberiza calandra)

neue Fotos 2020

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A
Grauammer - singendes Männchen
Grauammer - singendes Männchen

 

Die Grauammer (Emberiza calandra) ist eine Vogelart aus der Familie Ammern. Sie ist ca. 18cm groß, hat eine Flügelspannweite von rund 30cm und ein Gewicht von etwa 50g, sie ist die größte Ammer Europas.

Männchen und Weibchen sind graubraun gefärbt, am Bauch überwiegend hellgrau mit bräunlichen Sprenkeln. Die Flügel, der Kopf und der Rücken sind graubraun, an der Kehle fällt ein dunkles, aus Sprenkeln bestehendes „Lätzchen“ auf.

Von einer Singwarte aus, wird der Gesang vorgetragen. Er klingt monoton wie „zi zi zi“ und wird häufig wiederholt.

Die Grauammer bewohnt fast ganz Europa, Nordafrika und Westasien bis zum Aralsee. In einem Großteil ihres Verbreitungsgebietes ist die Grauammer Stand-, im Winter auch ein Strichvogel, sie lebt auf Ödland und Magerrasengebieten.

Die Nahrung besteht vorwiegend aus Wildkräutersamen, Getreidekörnern und verschiedenen grünen Pflanzenteilen, aber auch von Insekten und deren Larven sowie Spinnen werden gefressen.

Die Grauammer gehört in ganz Mitteleuropa zu den Brutvogelarten mit einem starken Bestandsrückgang.

B
Grauammer - singendes Männchen bei Sonnenaufgang
Grauammer - singendes Männchen
C
Grauammer - singendes Männchen
Grauammer
D
Grauammer - singendes Männchen
Grauammer
E
Grauammer - singendes Männchen Grauammer
F
xxx xxx
G
xxx xxx
H
xxx xxx
I
xxx xxx