zurück zur Seite 
Krabbenspinnen


Rinden Springsspinne (Marpissa mucosa)

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A
Rinden Springsspinne - lauert einer Fliege auf Rinden Springsspinne

Springsspinnen zeichnen sich durch ihre kurzen Beine und die sehr großen, leistungsstarken Augen aus. Meistens haben sie an der Stirn 2-4 große Augen und an den Kopfseiten weitere kleinere Augenpaare. Die riesigen mittleren Augen entsprechen Teleobjektiven, die seitlichen Augen Weitwinkelobjektiven. Da Rinden Springsspinnen ohne Netz jagen - sie lauern ihrer Beute auf oder pirschen sie auch aktiv an - um dann mit einem Sprung über sie herzufallen, brauchen sie natürlich ein sehr gutes Sehvermögen. Rinden Springsspinnen sind in der Lage, bis zu 10cm Entfernung sehr scharfe, räumliche und auch farbige Bilder zu sehen. Für größere Enfernungen nutz sie ihre chemischen Rezeptoren zum Orten der Beute.

Zur Gattung Marpissa gehören vorwiegend recht große Springsspinnen mit einem langgestreckten Körper, bei denen das 1. Bein-paar deutlich kräftiger und länger ist, als die übrigen Beine.

Die hier gezeigte Rinden Springspinne (Marpissa mucosa) ist überwiegend braun gefärbt, sie kann bis zu 12mm groß werden. Auffallend ist die cremefarbene Haarbinde unter den großen Frontaugen, die Spinne sieht im Gesicht aus, als wenn sie eine Maske trägt. Der deutlich längliche Hinterkörper trägt eine auffällige Zeichnung aus hellen und dunklen Flecken.

In Mitteleuropa ist diese Art nicht selten, sie bevorzugt aber die nördlichen Bereiche. Man findet sie häufig an Zaunpfählen, an Bäumen und auch an Holzhäusern.

B
Rinden Springsspinne
Rinden Springsspinne
C
Rinden Springsspinne
Rinden Springsspinne
D
Rinden Springsspinne
Rinden Springsspinne - Tarnung
E
Rinden Springsspinne Rinden Springsspinne
F
Rinden Springsspinne Rinden Springsspinne
G
Rinden Springsspinne Rinden Springsspinne
H
Rinden Springsspinne Rinden Springsspinne
I
Rinden Springsspinne Rinden Springsspinne
J
Rinden Springsspinne