Die Ameisenspinne (Leptorchestes berolinensis), ist eine Webspinne aus der Familie Springspinnen.
Die bis 7mm große Spinne hat großeÄhnlichkeit mit einer Ameise. Sie kann aber durch die spinnentypischen acht Beine und ihren in nur zwei Segmente geteilten Körper leicht von Ameisen unterschieden werden. Der Hinterkörper ist in der vorderen Hälfte braun, in der hinteren Hälfte schwarz gefärbt. Diese Springspinne läuft nur auf drei Beinpaaren, das vorderste Beinpaar wird fühlerartig in die Luft gehoben. Sie ähnelt sehr der Ameisenspringspinne (Myrmarachne formicaria), hat aber im Gegensatz zu dieser einen einfarbig schwarz gefärbten Vorderkörper.
Die vor allem in in den südlichen Teilen Europas heimische Art, lebt an sehr warmen, steinigen oder felsigen Stellen, nicht selten auch an Betonwänden von Häusern oder Brücken. Im Norden ist das Tier nicht zu finden.
Reife Tiere sind hauptsächlin im Frühjahr zu sehen, die weibliche Spinne legt nur zwei bis drei Eier. Wie alle Springspinnen jagt auch Leptorchestes kleine Insekten, die sie im Sprung überwältigt.
Das Nachahmen von Ameisen soll sie vor Fressfeinden schützen, da nur wenige spezialisierte Jäger Ameisen direkt als Nahrungsquelle nutzen. Die geringe Eizahl, ist ein sicheres Indiz dafür, daß die Nachahmung der Ameise, die Überlebenschancen stark erhöht. |