Zurück zur Seite
Radnetzspinnen


Schilfradspinne ((Larinioides cornutus)

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A

Die Schilfradspinne (Larinioides cornutus) ist eine Spinnenart aus der Familie Radnetzspinnen. Sie ist ein wenig kleiner als die weit verbreitete Gartenkreuzspinne. Weibchen werden bis zu 1,3cm groß, die Männchen nur sechs bis acht Millimeter. Ihre sehr variable Färbung reicht von schwarz-weiß über dunkel - oder hellbraun, weißgrau bis zu rotbraun. Am vorderen Ende des Hinterkörpers befindet sich ein dunkler Keilfleck. Er ist mit einer breiten hellen Umrandung versehen, die sich nach hinten weiter verbreitert. Weiter hinten befindet sich eine Blattzeichnung, die hell eingerahmt und mit Querstreifen durchsetzt ist.

Die Schilfradspinne spannt ihr Radnetz zwischen Gräsern oder an niedrigen Büschen und natürlich im Schilf. Am Rand vom Netz baut sie einen meist nach unten geöffneten Schlupfwinkel in dem sie sich tagsüber verborgen hät, in ihrem Netz ist sie meist nur nachts zu finden.

B