Zurück zur Seite
Raubtiere


Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris)

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A

Die Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist eine Art in der Familie Katzen. In verschiedenen Unterarten ist sie in Europa, Westasien und Afrika verbreitet. Die Falbkatze ist die Stammform aller Hauskatzen, nicht die Europäische Wildkatze.

Die Europäische Wildkatze oder ist auf den Britischen Inseln, in Europa, einigen Mittelmeerinseln und Teilen Südwest-Asiens verbreitet, sie zeichnet sich vor allem durch den buschigen Schwanz aus, der in einer breiten, stumpfen Rundung endet. Am Schwanzende finden sich häufig drei schwarze "Kringel". Ihr Fell ist dicht und das Streifenmuster recht auffällig, aber auch oft verwaschen und undeutlich.

Lange Zeit wurden die Wildkatzenbestände vor allem durch die Jagd dezimiert. Jäger verwechselten sie mit verwilderten Hauskatzen und schossen sie ab. Aber auch Schlagfallen, freilaufende Hunde und Jagdhunde bei der Nachsuche setzten ihnen zu. Heute sind die Verluste durch die Jagd relativ gering, die Wildkatze steht unter ganzjähriger Schonzeit.

Das größte Problem für die Wildkatze ist die immer intensivere Nutzung der Landschaft durch Verkehr, Siedlungsgebiete und Landwirtschaft. Dadurch werden die Tiere auf wenige Restlebensräume zurückgedrängt. Die Rückzugsgebiete liegen sehr verstreut und die dort lebenden, vereinzelten Wildkatzenpopulationen sind sehr klein und anfällig gegen Inzucht und Krankheiten. Es muß das Ziel sein, diese kleinen Lebensräume, durch Korridore zu verbinden, so daß die Isolation einzelner Gruppen aufgehoben wird.

Die Europäische Wildkatze ist sehr scheu. Wie die meisten Katzenarten führt sie ein vornehmlich einzelgängerisches Leben, meist ist sie sehr ortstreu. Sie ist eine Pirsch-jägerin, die ihre Beute unbemerkt anschleicht und durch einen Überraschungsangriff mit einem Sprung faßt. Untersuchungen des Mageninhalts haben ergeben, dass Wildkatzen sich zu 80% von Kleinsäugetieren, wie Wühlmäusen ernähren. Nur gelegentlich fangen sie Vögel, Eidechsen, Frösche und Insekten.

 

B
C
D