Zurück zur Seite
Nagetiere


Wanderratte (Rattus norvegicus)

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A

Rattus norvegicus - die Wanderratte, gehört zu den vom Menschen am meisten gefürchteten Nagetieren. Sie tritt als Krankheitsüberträger und Hygieneschädling überall dort auf, wo die Hygienischen Lebensbedingungen für den Menschen, durch Armut, Unsauberkeit oder nach Naturkatastrophen schlecht sind. Wanderratten können auch ganze Ökosysteme zerstören, wenn sie z.B. durch den Menschen auf Inseln eingeschleppt werden, in denen keine natürlichen Feinde existieren. Dort richten sie unter den vorhandenen Tieren und Pflanzen so große Schäden an, daß einige Arten austerben.

Ursprünglich stammt die Art aus Ostasien, hat sich aber Mittlerweile als extrem anpassungsfähig weltweit verbreitet. Das Fell der Wanderratte ist auf der Oberseite braungrau und auf der Bauchseite weißgrau. Ausgewachsene Tiere sind ohne Schwanz, bis zu 27cm lang, der Schwanz erreicht noch einmal fast Körperlänge. Wanderratten können mit der sehr seltenen Hausratte (Rattus rattus) verwechselt werden.

Wanderratten sind meist nachtaktiv, nur bei großem Populationsdruck oder sehr ruhigen Lebensräumen sieht man sie auch am Tage. Die Ratten schwimmen, tauchen und klettern ausgezeichnet, ihre bevorzugten Lebensräume sind Müllplätze, die Kanalisation und Gebäude aller Art, in denen die Tiere Versteckplätze und auch Nahrung finden. Ratten sind Allesfresser und leben gesellig in Familienrudeln. Ihnen unbekannte Nahrung wird meistens verschmäht. Mit 40 Nachkommen pro Weibchen sind Wanderratten als sehr vermehrungsfreudig zu bezeichnen, sie bekommen das ganze Jahr über Nachwuchs.

Wanderratten können zahlreiche Infektionskrankheiten auf Menschen und Haustiere übertragen, weshalb der Mensch ihnen den Kampf angesagt hat und sie in Siedlungen und anderweitig genutzten Gebäuden oder Landschaften, versucht auszurotten. Ratten sind verantwortlich für verheerende Seuchen wie Pest oder Lassa-Fieber, Typhus, Cholera, Ruhr, Tuberkulose, Maul- und Klauenseuche und sie übertragen Tollwut, Salmonellen, oder Trichinen. Wanderratten gelten auch als bedeutende Wirtschaftsschädlinge, die Nahrungsmittel anfressen oder mit ihrem Kot verschmutzen. Die Ratten sind häufig auch Wirte für Bakterien, die dann durch Zwischenwirte, wie Zecken und Flöhe auf den Menschen übertragen werden.

B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S