Zurück zur Seite
Nagetiere


Alpenmurmeltier (Marmotta marmotta)

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A

Das Alpenmurmeltier (Marmota marmota) ist nach dem Biber das größte in Europa lebende Nagetier. Das Murmeltier hält einen, 6-7 Monate dauernden Winterschlaf, während dem es nur von seinen im Herbst angefressenen Fettreserven lebt.

Murmeltiere werden etwa 50cm lang, die Schwanzlänge beträgt ca. 15cm. Ihr Gewicht schwankt im Laufe des Jahres, beim Männchen um die 3kg weibchen sind etwas leichter.

Ihr Kopf ist schwärzlich, mit einer hellen Schnauze. Die Ohren sind klein und behaart, das Fell besteht aus dichten, kräftigen Grannenhaaren und einer warmen Unterwolle aus kürzeren Haaren. Die Fellfarbe variiert zwischen schiefergrau bis rotbraun, die Körperunterseite ist meist mehr gelblichweiß gefärbt.

Besonders auffallend am Körperbau des Murmeltieres sind der kräftigen Schultern und seine ausgeprägten Grabpfoten. Die Vorderbeine sind etwas kürzer als die Hinterbeine, die Vorderfüße haben vier Zehen und die Hinterfüße dagegen fünf.

Alpenmurmeltiere leben in verschiedenen Europäischen Gebirgen. Man findet sie ab etwa 800m - bis zu 3000m Höhe. Die Tiere sind in der Lage, auch mit extremen Bedingungen zurecht zu kommen und besiedeln alpine Matten bis an den Fuß von Gletschern. Ein geeigneter Lebensraum muß alpinen Rasen aufweisen, weil nur hier ausreichend Nahrungspflanzen zu finden sind. Der Boden muß sich auch zum Graben eignen, damit die Murmeltiere ihre ausgedehnten Baue anzulegen. Sie bevorzugen südlich exponierte Hanglagen, da diese Hänge im Frühjahr am schnellsten schneefrei sind, und die Vegetationsperiode früher einsetzt.

Der gefährlichste Feind für Murmeltiere ist der Steinadler. Ein Adlerpaar schlägt in der Brutsaison etwa 70 Murmeltiere.

B
C
D
E
F