Zurück zur Seite
Huftiere


Wildschwein (Sus scrofa)

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A

Das Wildschwein (Sus scrofa) gehört zur Familie der echten Schweine, Ordnung Paarhufer. Das Verbreitungsgebiet dieser Art geht von Westeuropa bis Südostasien. Es ist aber durch Einbürgerung heute fats über die gesammte Welt verbreitet.

Wildschweine gehören zu den Allesfressern, sie sind extrem anpassungsfähig. Durch den großflächigen Anbau von Mais nehmen sie in Mitteleuropa stark zu und wandern dann auch in besiedelte Bereiche ein.

Ein massiger und gedrungener Körper, mit relativ kurzen, dünnen Beinen und ein sehr groß wirkenden Kopf, so könnte man das Erscheinungsbild vom Wildschwein beschreiben. Die Ohren sind klein. Sie sind von zottigen Borsten umgeben und der kurze, gedrungene und wenig bewegliche Hals ist nur erkennbar, wenn Wildschweine ihr Sommerfell tragen. Von der Stirn bis über den Rücken verläuft ein Kamm langer Borsten, der aufgestellt werden kann.

Das männliche Tier ist wesentlich größer und kräftiger als das Weibchen, zudem trägt es starke Hauer - Zähne - die seitlich nach oben aus dem Unterkiefer wachsen.

Das Wildschwein ist in der Lage, sich unterschiedlichsten Lebensräumen anzupasse, denn es ist ein Allesfresser, der sich sehr schnell neuen Nahrungsbedingungen anpasst. Wildschweine sind ausgezeichnete Schwimmer und verfügen über eine gute Wärmeisolation, so dass sie sich auch an Feuchtgebiete und sehr kalte Zonen anpassen können.

Wildschweine durchwühlen bei der Nahrungssuche den Boden nach essbarem. Vom Pilz über verschiedene Wurzeln, Würmer, Schnecken oder Engerlinge, Kräuter, Gräser und Wasserpflanzen, Wildschweine fressen einfach alles. Auch Aas und Obst, daneben natürlich Baumfrüchte wie Buchecker und Eichel gehören zur Speisekarte.

Zu den natürlichen Feinden des Wildschweins zählen weltweit, alle großen Raubtiere, wie Wolf, Tiger oder Braunbär. Die Jungtiere sind durch streunende Hunde, Fuchs, Wildkatze und auch Uhu gefährdet. All diese Prädatoren reichen jedoch nicht aus den Bestand in Grenzen zu halten, so muß der Mensch- um größere Schäden an seinen Kultu- und Nutzpflanzen zu verhindern- regulierend Wildschweine jagen.

B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O