A |
 |
 |
Die Smaragdeidechsen gehören in der Klasse Reptilien, zu den Echten Eidechsen. Die Art wurden 1991 in zwei unterschiedliche Arten aufgeteilt. So gehören beispielsweise die Populationen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zur Westlichen Smaragdeidechse (Lacerta bilineata), die Populationen in Brandenburg und Bayern gehören zur Östlichen Smaragdeidechse (Lacerta viridis). An äußerlichen Merkmalen lassen sich die Arten praktisch nicht unterscheiden, die Blaufärbung der Kehlen der Männchen der Östlichen Art soll deutlicher sein.
Die Smaradeidechse ist eine bis zu 17cm große schlanke Eidechse. Sie hat einen spitzen Kopf und einen besonders bei den Männchen, mit bis 2,3-facher Kopf-Rumpf-Länge, recht langen Schwanz. Bei Eidechsen allgemein ist eine Angabe der Gesamtlänge nicht einfach, da viele alte Exemplare keinen unversehrten Schwanz mehr haben. Die Gesamtlänge kann bei der Smargadeidechse bis zu 40cm erreichen.
Der Rücken und auch große Teile des Körpers sind bei beiden Geschlechtern hell- bis dunkelgrün. Diese Grünfärbung entsteht im Laufe der ersten Lebensjahre, junge Tiere sind eher bräunlich gefärbt. Die etwas kräftigeren Männchen, haben größere Köpfe als die Weibchen und auf der grünen Grundfarbe meist kleine schwarze Sprenkel. Bauch und Kehle sind weiß, grünlich oder gelb gefärbt. Mit der ersten Häutung nach der Winterruhe färben sich Kinn-, Kehl- und Halsregion sowohl bei Männchen als auch teilweise bei Weibchen blaugrün Dieses „Paarungskleid“ wirkt bei den Männchen erheblich kontrastreicher und farbintensiver. Diese Beschreibung passt sowohl auf die Östliche - als auch auf die Westliche Smaragdeidechse.
|