Zurück zur Seite
Eidechsen


Blindschleiche (Anguis fragilis)

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A

Die Blindschleiche (Anguis fragilis) gehört nicht wie so häufig angenommen zu den Schlangen, sondern zu den Echsen! Sie kommt mit verschiedensten Lebensräumen zurecht, egal ob kühl oder trockenwarm, deswegen ist sie sehr weit verbreitet.
Die Schleichen haben im Laufe ihrer Entwicklung die Beine stark bis ganz zurückgebildet deswegen ähnelt die Blindschleiche mehr einer Schlange als einer Echse.Die Blindschleiche bewegt sich nicht wie Schlangen, mit Hilfe der Bauchschuppen vorwärts, sie muß sich bei ihrer Vorwärtsbewegung mit dem ganzen Körper abstützen, ihre Bewegungen sind aber fast genauso schnell und geschmeidig wie die einer Schlange, so lange sie Gras oder anderen Bewuchs zum Abdrücken des Körpers hat. Auf ebener Fläche, etwa auf Sand, sind ihre Bewegungen eher unbeholfen.

Auch der Schwanz ist bei der Blindschleiche mit etwa der Hälfte ihrer Gesamtlänge, erheblich länger als bei Schlangen und er kann auch wie bei den Eidechsen abgeworfen werden. Die Schleiche kommt in Farben von graubraun über kupferfarben bis braunschwarz vor.

Blindschleichen werden bis 50cm lang, meistens sind sie aber kleiner, da fast jedes Tier irgendwann in seinem Leben Teile des Schwanzes abwirft. Erstaunlich ist das Alter, 54 Jahre erreichten schon mehrere Blindschleichen in Gefangenschaft.

Die Blindschleiche kommt in Süd-, Mittel- und Osteuropa, sowie England, Südskandinavien und Südfinnland vor.
Sie lebt vor allem in Biotopen mit dichtem Bodenbewuchs, an Waldrändern, Bahndämmen, auf Wiesen, Weinbergen und an vielen anderen Örtlichkeiten.
Die Schleiche lebt sehr versteckt, sie sonnt sich offen liegend meist nur in den Morgen- und Abendstunden. Sie wärmen sich sonst indirekt unter Steinplatten, Holzbrettern oder ähnlichem. Gefressen werden z.B. Nacktschnecken, Regenwürmer, verschiedene Spinnen und Insekten.

Die weibliche Blindschleiche trägt die Eier im Leib so lange, bis die Jungen schlüpfen. Bei der Geburt platzt die Eierschale und die kleinen Schleichen werden praktisch lebend geboren.

B
C
D
E
F
G
H
I
J