Zurück zur Seite
 Gallwespen

Multivisionsschau
Führungen

Gemeine Eichengallwespe (Cynips quercusfoli)

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A
Gemeine Eichengallwespe Gemeine Eichengallwespe

Die Gemeine Eichengallwespe (Cynips quercusfolii) gehört in die Familie der Gallwespen. Diese bis 3mm große Wespe entwickelt sich in den typischen Galläpfeln an der Unterseite von Eichenblättern.

Die Galle der geschlechtlichen Generation sitzt an Adern auf der Blattunterseite von Eichenblättern. Sie ist eine kugelige, grün - später rot gefärbte Galle - bis zu 25mm groß. Ihre Oberfläche ist glatt oder sie hat kleine Warzen. Die Galle ist fleischig und dickwandig, nach der Reife wird sie braun und schrumpelt zusammen. Im Inneren befindet sich die Larvenkammer, in jeder Galle nur eine Kammer mit einer Larve darin. Beim Öffnen der noch fleischigen Galle verfärbt sich deren Inneres beim Luftkontakt blauschwarz.

Die Wespe ist voll geflügelt und in allen Teilen schwarzbraun gefärbt, selten mit kleinen rötlichen Aufhellungen. Auf der Bauchseite trägt das Weibchen hinten eine kurze, zahnförmige Verlängerung.

Die Gemeine Eichengallwespe kommt im Laufe des Jahres in zwei Generationen vor, wobei sich eine zweigeschlechtlich, die Andere durch Jungfernzeugung fortpflanzt. Dabei legt das Weibchen nach der Paarung im Sommer seine Eier an die Unterseite von Eichenblättern, wo sich dann die bekannten, bis zu 2cm großen Galläpfel bilden. Die darin entwickelte Larve verpuppt sich im Herbst, die Gallen lösen sich vom Blatt und fallen zu Boden. Im Spätherbst oder Winter schlüpft aus der Galle, eine nur aus Weibchen bestehende Generation, die dann ihre unbefruchteten Eier in die Spitzen von ruhenden Zweigknospen legen. Auch hier entsteht im April-Mai eine kleine, nur 3mm große Galle, die mit rötlichen Haaren besetzt ist. Daraus schlüpfen im Mai-Juni die Geschlechtstiere, die kleiner sind als die Tiere der Wintergeneration.

Wie bei allen Gallwespen, wird auch diese Art stark von Parasiten befallen. Auch die Weibchen von anderen Gallwespenarten legen ihr Ei in die junge Galle der Eichengallwespe. Die daraus schlüpfende Larve verdrängt dann die Larve der Eichengallwespe und übernimmt so die Galle für sich selbst.

B
Gemeine Eichengallwespe Gemeine Eichengallwespe
C
Gemeine Eichengallwespe Gemeine Eichengallwespe
D
Gemeine Eichengallwespe Gemeine Eichengallwespe
E
Gemeine Eichengallwespe Gemeine Eichengallwespe
F
Gemeine Eichengallwespe