Der Beifuß-Mönch (Cucullia absinthii) wird auch Wermutmönch genannt, er gehört zu den Eulenfaltern.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von etwa 35 bis 44 Millimetern, er hat eine für viele Nachtfalter typische unauffällige Farbe. Die Vorderflügel des Schmetterlings sind blassgrau bis braungrau gefärbt. Die Hinterflügel sind weißlich und nach außen ins graue übergehend.
Die Raupe gehört zu den am besten getarnten Insekten in unserer Natur, man muß sehr nahe an die Tiere heran, um sie zwischen den Beifußblüten zu entdecken. Mit Ihrer Körperfärbung ahmt die Raupe nahezu perfekt das Aussehen der Beifußblüte nach. Junge Raupen haben ein einfaches grün-weißes streifenförmiges Muster. Bei den erwachsenen Tieren sind höckerartig verdickte, grünlichbraune Segmente charakteristisch, die mit großen, halbmondförmigen, rötlichbraunen Zeichnungselementen versehen sind. Rücken-, Nebenrücken- und Seitenlinien sind dünn und von weißer Farbe. Der Kopf ist gelb und bräunlich gefleckt. Als Futterpflanzen wurden Beifuß und Wermut nachgewiesen.
In den meisten Lebensräumen in Deutschland ist der Beifußmönch selten. Er wird in der Vorwarnliste für gefährdete Arten geführt. |