A |
 |
 |
Die Vorderflügel des Wolfsmilchschwärmers (Hyles euphorbiae) sind gelblich, manchmal aber auch rosa überflogen, der Falter hat eine Flügelspanne bis 7,5cm.. Am Vorderrand der Vorderflügel, sind mehrere graugrüne Flecken. Eine keilförmige grünliche Binde mündet in der hinteren Hälfte in die Flügelspitzen. Die Hinterflügel sind rot mit schwarzem Rand und einem weißen Fleck nahe der Flügelbasis. Die Fühler sind weiß.
Auffallend sind die Raupen des Schwärmers gefärbt, sie fressen giftige Wolfsmilch-gewächse, und werden dadurch selber giftig. Ab Juli. Sie sind die schönen Tiere zu sehen. Zunächst gelbgrün mit gelbem Rückenstreifen und weißen Flecken, die erwachsenen Raupen sind dagegen in der Haupsache schwarz gefärbt mit vielen weißen Punkten. Ihr Horn ist rot und hat eine schwarze Spitze, auch Kopfkapsel, Beine, Rücken- und Seitenstreifen sind rot. Im September verkriechen sich die Raupen im Boden und verpuppen sich dort. Sie überwintern als Puppe. In klimatisch günstigen Gebieten, kann eine zweite Generation im Herbst auftreten.
Warme trockene Standorte, an denen z.B. die Zypressen-Wolfsmilch wächst, sind der Lebensraum des Falters. Die Schwärmer fliegen von Mai bis August.
Der Wolfsmilchschwärmer ist in den warmen Regionen Europas, in Nordafrika und Asien bis China zu finden.
Er wandert immer wieder über die Alpen auch nach Nordeuropa, wo sich die Falter dann aber nicht erfolgreich behaupten können.
|