Der Distelfalter (Vanessa cardui) gehört in die Familie der Edelfalter.
Seine Flügelspannweite kann 60mm erreichen. Die Spitzen der Vorderflügel sind schwarz und tragen große und kleine weiße Flecken. Die innere Flügelhälfte ist eine orange - schwarz gefleckt. Die Hinterflügel sind am Ansatz gelbbraun und sie haben ein, der Zeichnung der Vorderflügeln ähnelndes Muster. Ihre Unterseite ist weiß mit verschiedenen Brauntönen marmoriert, sie trägt am Außenrand fünf unterschiedlich große Augenflecken. Die Unterseite des Vorderflügel ist genauso wie die Oberseite gefärbt, aber erheblich blasser. Am ihrem Vorderrand sind daneben zwei größere helle Flecken zu sehen.
Die Raupen des Distelfalter's werden bis 45mm lang und tragen auf jedem Segment einen Dornenring. Die hell gelblich- bis bräunlichgrüne Körperfärbung, wird von einem feinen, dunklen Muster gezeichnet. Der Rücken und die Segmentringe zwischen den Dornen sind häufig gelb gefärbt, die Basis der Dornen ist meist rötlich. Die Raupenfärbung kann aber sehr unterschiedlich ausfallen. Als Nahrung dienen den Raupen eine vielzahln von Pflanzen, häufig die Große Brennessel.
Distelfalter sind Wanderfalter und kommen in ganz Europa, in Nordafrika, Nordamerika Asien und selbst in Australien vor. In Europa leben sie nur in den Mittelmeergebieten dauerhaft. Sie sind Wanderfalter und bei ihren Wanderungen können die Schmetterlinge große Strecken zurücklegen, indem sie sich durch Wind tragen lassen. So erreichen sie sogar den Norden Europas. In den neu besiedelten Gebieten können sie sich meist auch vermehren, die Nachkommen wandern aber wieder in klimatisch günstigere Gebiete ab. Der Weg über die Alpen ist aber für ein so zartes Insekt wie einen Schmetterling nicht einfach und so verenden viele von ihnen bei dieser anstrengenden Wanderung. |