Zurück zur Seite
Edelfalter


Blauschwarzer Eisvogel (Limenitis reducta)

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A
Makrofoto Raupe

Der Blauschwarze Eisvogel (Limenitis reducta) ist ein Tagfalter aus der Familie Edelfalter. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50mm, die Grundfärbung der Flügeloberseiten ist schwarz.. Die Flügel haben eine breite Binde aus weißen Flecken, auf den Vorderflügeln besteht die Binde aber nur aus einigen weißen Flecken und entlang dem Außenrand beider Flügel verlauft eine Reihe kleiner blauer Flecken. Die Flügelunterseiten haben eine rostbraune Grundfarbe, das Basalfeld der Hinterflügel ist ausgedehnt weiß gefärbt, in der Mitte der Flügel befindet sich eine breite, weiße Binde, die zwischen sich und dem Basalfeld einen schmalen rostbraunen Streifen einschließt. Die Unterseite der Vorderflügel trägt entlang des Vorderrandes drei weiße Flecken, wobei der mittlere deutlich größer, als die anderen beiden ist. Der Körper der Falter ist auf der Unterseite weiß, auf der Oberseite dunkel gefärbt.

Die Raupen werden etwa 27mm lang, sie sind auf der Oberseite hellgrün bis mattgrün, auf der Unterseite rotbraun bis grauviolett gefärbt. Getrennt werden die Farbbereiche durch eine seitlich am Körper verlaufende weiße Linie. Auf dem Rücken finden sich zahlreiche, paarweise angeordnete Dornen. Sie sind braun gefärbt und unterschiedlich groß.

Die Falter kommen in Süd -und Mitteleuropa, der Türkei, dem Mittlerer Osten bis in den Westen des Iran und am Kaukasus vor. Sie kommen von Meeresniveau bis in eine Höhe von etwa 1.650 Metern vor. Die Art ist vom nördlichen Mittelmeergebiet bis in die Südalpen häufig, in Deutschland kommt sie selten vor. Die Falter leben an temperaturbegünstigten, sonnigen Waldrändern und Lichtungen und an felsigen und grasbewachsenen Orten mit Strauchbewuchs.

Der Blauschwarze Eisvogel steht in Deutschland auf der Roten Liste und wird als stark gefährdet geführt.

B