Zurück zur Seite
 Mücken


Stechmücken (Culicidae)

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A
Stechmückenschwarm Männchen

Die Stechmücken (Culicidae) werden, sind stechende Insekten, die innerhalb der Ordnung Zweiflügler eine Familie bilden. Weltweit gibt es mehr als 2.500 Stechmückenarten, in Europa kommen ca. 100 Arten vor, von denen fast alle auch in Mitteleuropa zu finden sind.

Stechmücken sind Überträger verschiedener Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber, usw.. Nur die weiblichen Stechmücken saugen Blut, sie benötigen es für die Produktion ihrer Eier, sonst ernähren sie sich, wie auch die Männchen, von Nektar und anderen Pflanzensäften. Männchen sind meist kleiner als die Weibchen und sie sind durch die meist sehr buschigen Fühler recht auffällig. Viele Stechmückenarten paaren sich in Schwärmen, die zu bestimmten Tageszeiten - oft zur Dämmerung gebildet werden. Diese Paarungsschwärme können aus tausenden Mücken bestehen, abhängig von der Art. Die Eier legen die Mücken je nach Art, entweder einzeln oder oder in Eipaketen ab. Diese Ablage erfolgt auf der Wasseroberfläche oder zumindest in Wassernähe wobei die meisten Arten stehende Gewässer bevorzugen.

Beim Stich der Stechmücke kommt es meist nur zu einer geringfügigen Schmerz-empfindung, wenn der in die Haut eindringende Stechrüssel einen Schmerznerv trifft oder streift. Erheblich lästiger ist die in der Regel, die kurze Zeit nach dem Stich auftretende und gewöhnlich auf die Einstichstelle begrenzte allergische Reaktion, denn sie ist zumeist verbunden mit einem starken Juckreiz. Beim Stich können mit dem Speichel der Stechmücke auch Krankheitserreger, wie Viren, Bakterien, oder einzellige und mehrzellige Parasiten übertragen werden, die von der Mücke bei einer vorangegangenen Nahrungsaufnahme aufgenommen wurden.

 

B
von Milben befallene Stechmücke
C
D
E
F
G
 
H
 
I
von Milben befallene Stechmücke  
J