Wie alle Schnaken, gehört auch die Kohlschnake (Tipula oleracea) zur Ordnung Zweiflügler.
Die Kohlschnake wird bis zu 26mm groß, ihre Flügel haben einen leicht ziegelroten Vorderrand, ihr Hinterleib ist grau bis ockerfarben. Diese Schnake hat auffallend lange Hinterbeine, wie alle Arten der Tipulinae, haben ihre Antennen 13 Glieder.
Die Männchen haben am Ende des Hinterleib‘s eine keulenförmige Verdickung, die Weibchen haben eine spitz zulaufende Legeröhre.
Schnaken sind völlig harmlose „Mücken“, sie können nicht – wie oft behauptet - stechen, da sie gar keinen Stachel besitzen, sie haben auch keine stechend-saugenden Mundwerkzeuge wie die Stechmücken. Die erwachsenen Kohlschnaken können wegen ihrer weichen Mundwerkzeuge nur flüssige Nahrung wie Nektar zu sich nehmen.
Kohlschnaken legen ihre Eier in die Erde, z.B. in feuchte Wiesen, aber auch Gärten und andere Kulturflächen werden häufig genutzt. Ein Weibchen kann bis zu 1200 Eier ablegen und so sind nicht selten bis zu 400 Larven pro Quadratmeter zu finden, somit können Kohlschnaken bei Massenbefall Kulturen schädigen.
Die Schnakenlarven ernähren sich von verwesenden Pflanzenstoffen, aber auch von feinen Wurzeln und können so Kulturpflanzen schädigen. Nachts kommen sie auch aus der Erde und fressen die Blätter der Pflanze. |