Zu den Segellibellen gehört der Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum), er ist bei uns die größte Art aus dieser Familie, er ist mit wenigen Ausnahmen in der ganzen Paläarktis verbreitet.
Weibchen und Männchen sind während des Schlüpfens noch gleich - blass grünlich gefärbt. Die Weibchen verfärben sich dann erst gelblich und werden mit dem Alter braun bis dunkelolivgrün, die Männchen dagegen färben sich mattblau. Diese Libelle hat eine Flügelspannweite von bis zu 10cm und eine Körperlänge von etwa 5cm. Typisch für den Blaupfeil ist das Anheben des ersten Beinpaares beim Sitzen.
Der Große Blaupfeil bevorzugt Uferzonen mit steinig - kiesigem oder sandigem Untergrund, oft mit lockerem Bewuchs aus Schilf oder anderen Pflanzen. Wie alle Segellibellen jagt der Blaupfeil von einer festen Ansitzwarte kleine Insekten, die er im Flug fängt und auch meist frißt.
Nach der Eiablage im Teich, schlüpfen innerhalb weniger Wochen die Larven, die auf dem Gewässergrund leben und denen der Plattbäuche ähneln. Erst nach 2 bis 3 Jahren, schlüpfen dann die nächsten Großen Blaupfeile.
|