Hirschkäfer (Lucanus cervus) |
Nr. |
1
|
2
|
3 |
4 |
|
A |
In die Familie der Schröter gehört der Hirschkäfer (Lucanus cervus), er ist in Europa der größte und auffälligste Käfer. Wegen der bei den Männchen geweihartig vergrößerten Oberkiefer erhielt der Käfer seinen Namen. Die Männchen werden zwischen 4 und 9cm groß, Weibchen rund 4cm. Beide haben eine schwarzbraune Grundfärbung, ihre Deckflügel sind rötlichbraun gefärbt. Das auffällige "Geweih" der Männchen ist meistens rotbraun. Bei großen Exemplaren kann das Geweih fast die halbe Körperlänge ausmachen. Die Weibchen haben einen viel schmaleren Kopf und normal entwickelte Oberkiefer. Sie sind es, die mit diesen kräftigen Kiefern z.B. an Eichen die Rinde bis zu den Saftbahnen durch nagen. Der ausfließende Baumsaft wird dann von den Hirschkäfern und vielen anderen Insekten als Nahrungsquelle genutzt. Männchen sind mit den "Geweih"-Kiefern nicht in der Lage Bäume an zu nagen, sie nutzen Ihre Geweihe zum Kämpfen mit Artgenossen und zum Abschirmen "ihres" Weibchen's vor anderen Artgenossen. Hirschkäfer leben in fast ganz Europa, von Südeuropa bis in den Süden Schwedens. Man findet sie hauptsächlich in warmen, hellen Eichenwäldern, aber auch in Gärten, Parks und Alleen der Dörfer und Städte. Die Larven entwickeln sich vor allem in alten Eichen oder Eichenstubben. Die Hauptflugzeit der großen Käfer liegt in Deutschland zwischen Mitte Mai und Ende Juni. Hirschkäfer sind beim Schlüpfen aus der Erde bereits 3 bis 8 Jahre alt. Die Lebenserwartung nach dem Schlupf, ist bei den Männchen nur wenige Wochen, die Weibchen sterben im Spätsommer. Der Hirschkäfer wird in der Roten Liste Deutschlands als „stark gefährdet“ Art geführt Sein Bestand hat in Europa stark abgenommen. Dies liegt am Verlust geeigneter Lebensräume, insbesondere von geeigneten Bruthabitaten. Hirschkäfer können fliegen, so erreichen sie die Saftstellen der Eichen und auch die Weibchen. Das Männchen kann mit seinen Kiefern äußerst kraftvoll zupacken, jedoch können die Weibchen mit ihren deutlich kleineren Kiefern noch wesentlich kräftiger zubeißen. |
||||
B |
|||||
C |
|||||
D |
|||||
E |
|||||
F |
|||||
G |
|||||
H |
|||||
I |
|||||
J |
|||||
K |
|||||
L |
|||||
M |
|||||
N |
|||||
O |
|||||
P |
|||||
Q |
|||||
R |
|||||
S |
|||||
T |