Zurück zur Seite
Feuerkäfer


Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea )

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A

 

Die Feuerkäfer (Pyrochroidae) werden auch Kardinäle genannt. Sie sind eine Käferfamilie, zu der weltweit etwa 140 Arten gehören. In Europa kommen nur 8 Arten vor, 3 von ihnen sind auch in Mitteleuropa zu finden. Den Namen verdankt diese Käferfamilie der auffälligen Rotfärbung vieler ihrer Arten.

Feuerkäfer werden bis 20mm groß und haben einen flachen, langgestreckten Körper. Der Kopf der Tiere ist groß und flach und an der Basis eingeschnürt, die Schläfen sind deutlich erkennbar. Die Deckflügel sind hinten verbreitert und weisen bei manchen Arten Längsrillen auf. Ihre Fühler sind kurz bis etwa körperlang, haben 11 Glieder und sind bei den Männchen ab dem dritten Glied gekämmt, bei den Weibchen komplett gesägt.

Feuerkäfer leben in Laubwäldern und an Waldrändern, wo sie sich gerne auf Blüten und Totholz aufhalten. In Mitteleuropa fliegen sie von Mai bis Juni.

Die Käfer ernähren sich von süßen Säften, wie dem von Blattläusen abgegebenen Honigtau oder von ausfließenden Baumsäften. Ihre Larven, leben unter Rinde, zum Teil räuberisch von anderen Insekten bzw. deren Larven, die meisten ernähren sich aber von Pilzen. Die Entwicklung dauert zwei bis drei Jahre. Da die Feuerkäferlarven auch Borkenkäferlarven jagen und fressen, gelten sie als Nützlinge.

B