Die Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans) ist eine der größten in Mitteleuropa auftretenden Heuschrecken. Die Männchen werden bis zu 3cm, die Weibchen bis zu 4cm groß. Die Art ist vorwiegend grün gefärbt, mit einer länglichen braunen Zeichnung auf dem Rücken. Der Legebohrer des Weibchens ragt deutlich über die Spitze der Flügel hinaus, ein gutes Unterscheidungsmerkmal zum Grünen Heupferd, die erwachsenen Tiere sind ab Mitte Juli bis Oktober zu beobachten
Die Zwitscherschrecke ist feuchtigkeitsliebend, lebt aber auch auf trokenen Wiesen. Sie ist recht anspruchslos was den Lebensraum angeht und lebt auf Kulturflächen wie in Gärten und Getreidefeldern, in Hochstaudenfluren sowie an sonnigen Weg- und Waldrändern. Beim singen sitzt sie gern in größeren Höhen - bis zu 4m.
In Norddeutschland kommt die Zwitscherschrecke recht verbreitet bis an die Küsten von Nord- und Ostsee vor, von den Mittelgebirgen an südlich, ist sie meist erst ab 500 - 600 Höhenmetern anzutreffen.
Die Zwitscherschrecke kann im Gegensatz zum Grünen Heupferd kaum - oder nur sehr schlecht fliegen. Die Nahrung besteht sowohl aus pflanzlicher, als auch aus tierischer Kost (Insekten). Das Weibchen sticht seine lange Legeröhre in den feuchten Boden und legt dort seine Eier ab.
|