Zurück zur Seite 
Bremsen


Regenbremse (Haematopota pluvialis)

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A
Regenbremse Regenbremse

Die Regenbremse (Haematopota pluvialis) ist eine Fliege, aus der Familie Bremsen. Sie hat viele Namen, wie Regenbogenbremse, Blinde Fliege, oder Gewitterbremse.

Diese Bremse wird bis zu 1,2cm groß, der schlanke Körper ist bräunlich und grau gefärbt, der Thorax hat dunkle Längsstreifen. Die großen Facettenaugen sind rötlich, sie werden bei den Weibchen aber durch mehrere in den Regenbogenfarben schillernde Zackenbinden dominiert. Die Flügel haben eine weißliche Marmorierung. Sie werden in Ruhestellung dachartig zusammengelegt. Das Weibchen besitzt einen sehr kräftigen Stechrüssel, die mehrgliedrigen Fühler werden nach vorne gestreckt.

Die Regenbremse ist sehr weit verbreitet, sie ist die häufigste Bremsenart in Europa und sie ist vor allem in Feuchbiotopen und in Waldnähe zu finden.

Die Weibchen sind Blutsauger, die Männchen ernähren sich von Nektar und Pflanzensäften. Wie fast alle Bremsen und Mücken, benötigen die Weibchen eine Blutmahlzeit zur Entwicklung der Eier. Die Eiablage erfolgt an Pflanzen in Wassernähe. Die Larven leben im Wasser oder in feuchtem Boden.

Die Flugzeit der Regenbremse geht von Mai bis Oktober wobei besonders im Hochsommer Menschen gestochen werden. Diese Bremse fliegt fast lautlos, daher wird sie oft erst durch den starken Schmerz beim Stich entdeckt.

 

B
Regenbremse Regenbremse
C
Regenbremse - vor dem Stich in die Haut Regenbremse - vor dem Stich in die Haut
D
Regenbremse - vor dem Stich in die Haut Regenbremse - vor dem Stich in die Haut
E
Regenbremse - Stechapparat Regenbremse
F
Regenbremse - Stechapparat Regenbremse - von einer Roten Waldameise erbeutet
G
Regenbremse - von einer Roten Waldameise erbeutet