Zurück zur Seite
Würmer


Wattwurm (Arenicola marina)

Nr.
1
2
 
zum Vergrößern der Bilder - mit dem Mauszeiger berühren
A
Watt mit Kothäufchen vom Wattwurm Watt mit Kothäufchen vom Wattwurm

Der Wattwurm (Arenicola marina) wir auch Sandpierwurm genannt. Er gehört zu den Vielborstern im Stamm Ringelwürmer. Durch seine Lebensweise im Watt ist er charakteristisch für die Ökologie der Wattenmeere. Er gehört zu den bekanntesten Tieren des Watts, was insbesondere an seinen überall sichtbaren, charakteristischen Kothaufen im Watt liegt.

Dieser rötlichbraune Wurm wird etwa 20 bis 40cm groß und ist in der vorderen Hälfte etwa fingerdick, sein hinteres Ende ist dünner. Dort befindet sich nur der Darm, alle anderen Organe und auch die äußeren Kiemen sind im vorderen Abschnitt zu finden.

Bei Niedrigwasser laufen viele Watvögel über die Wattflächen. Sobald sich ein neuer Wurmhaufen aus dem Boden kringelt, stochern die Vögel mit ihrem Schnabel in die Röhre und versuchen den Wurm zu packen. Um zu vermeiden, dass er ganz gefressen wird, kann der Wattwurm sein dünnes Hinterende stückweise abstoßen. Der Vogel bekommt dann nur ein bis zwei Zentimeter zu fressen und der Wurm kann sich in die Tiefen seiner Röhre retten. Diese Verteidigung des eigenen Lebens klappt allerdings nur bedingt. Wie auf den Fotos vom Großen Brachvogel deutlich zu sehen ist.

B
Wattwurm Wattwurm
C
Wattwurm Wattwurm
D
Wattwurm Wattwurm
E
Watt mit Kothäufchen vom Wattwurm Watt mit Kothäufchen vom Wattwurm
F
Wattwurm